Ein kernsaniertes Haus im Taunus verbindet behagliche Wohnatmosphäre mit spektakulärem Panoramablick auf die Königsteiner Burg. Innenarchitektur von „Studio Pampa“ und die Nähe zur Natur schaffen einen einzigartigen Rückzugsort für eine Familie.
Ein Zuhause inmitten der Natur
Die Morgensonne taucht das Haus in warmes Licht, während der Blick ins grüne Tal eine Ruhe ausstrahlt, die seinesgleichen sucht. Vögel zwitschern, Rehe schauen gelegentlich über den Zaun, und von nahezu jedem Fenster eröffnet sich der spektakuläre Blick auf die Königsteiner Burg. Für die Familie, die zuvor in einem lichtarmen Londoner Stadthaus lebte, ist dies der perfekte Rückzugsort: „Man schaut nur auf Natur, es fühlt sich wie Alleinlage an,“ erklärt das Ehepaar, das in Frankfurt arbeitet. Innerhalb von fünf Monaten wurde das Haus, das einst kühl und minimalistisch war, durch „Studio Pampa“ zu einem warmen und einladenden Familienzuhause umgestaltet.
A Family Home – Die perfekte Mischung aus Design und Behaglichkeit
Von den großzügigen Wohnräumen über die drei Stockwerke hinweg bis zu den neu gestalteten Balkonen spiegelt das Haus die Handschrift von „Studio Pampa“ wider. Besonders im Erdgeschoss verbinden sich Naturmaterialien wie Jura- und Calacatta-Marmor mit einer skandinavischen Farbpalette, die für eine behagliche Atmosphäre sorgt. „Wir wollten ein echtes Zuhause schaffen, in dem man sich wohlfühlt, sobald man es betritt,“ erklärt die Hausherrin. Die enge Zusammenarbeit mit den Architekten ermöglichte es der Familie, ihre eigenen Inspirationen mit den kreativen Ideen des Designstudios zu kombinieren.
Die Schlafräume und das Spielzimmer der Kinder im Obergeschoss heben sich farblich ab und bieten Rückzugsorte, die sowohl praktisch als auch verspielt sind. Im neu ausgebauten Dachgeschoss genießen die Eltern ihre private Ebene mit einem Kamin direkt am Bett – eine perfekte Mischung aus Komfort und Gemütlichkeit.
Man ist da und weiß, da gehört man hin. Bewohner des Hauses
Light & Fire – Ein Wohnzimmer für alle Jahreszeiten
Der zentrale Familientreffpunkt im Erdgeschoss ist ein Highlight des Hauses. Die weitläufige Tischinsel und die angrenzende Bibliothek mit maßgeschneiderten Regalsystemen zeigen die Designaffinität der Bewohner. Die Kombination aus Vintage-Möbeln, wie den restaurierten Chandigarh Lounge-Chairs, und zeitgenössischer Kunst schafft eine Atmosphäre, die Ästhetik und Funktionalität verbindet.
Der doppelseitige Kamin aus Naturstein und Ornamentkacheln, gestaltet von Sebastian Herkner, teilt den Raum und verleiht dem Wohnbereich eine warme Geborgenheit. Besonders an den kalten Winterabenden wird das Feuer zum Mittelpunkt des Familienlebens, während die maßgefertigten Wandkacheln die Stimmung mit wechselnden Lichtspielen ergänzen.
Favourite Places – Persönliche Lieblingsorte im Haus
Jedes Familienmitglied hat seinen eigenen Lieblingsplatz. Die Kinder lieben ihre farbenfrohen Zimmer mit integrierten Rückzugsorten und platzsparenden Regalen. Der Hausherr hingegen zieht sich gern auf die Dachterrasse zurück, um die Aussicht zu genießen: „Beim Duschen morgens kann man direkt auf die Burg sehen, aber ehrlich gesagt, lieben wir alle Räume und halten uns überall gern auf.“
Das Haus erinnert an die Villenkultur des 19. Jahrhunderts, bei der Balkone und Loggien geschaffen wurden, um die Nähe zur Natur zu zelebrieren. Auch wenn die Familie weiß, dass das Haus nicht altersgerecht ist, steht für sie fest: „Bis dahin genießen wir die Zeit hier und schauen nach Alternativen, wenn es soweit ist.“