Ein Fest der Sinne: Benjamin Chmura und die Groupe Bollinger verzaubern beim Rheingau Gourmet Festival. THE FRANKFURTER war auch in diesem Jahr zum vor Ort, für direkte Insights aus der Szene.
Ein Fest der Sinne: Benjamin Chmura und die Groupe Bollinger beim Rheingau Gourmet & Wein Festival 2025
Wenn Perfektion auf Passion trifft, wenn große Handwerkskunst sich mit vinophiler Eleganz vereint, dann ist es ein Abend, der in Erinnerung bleibt. Benjamin Chmura, der charismatische 2-Sterne-Koch des legendären Tantris in München, inszenierte beim Rheingau Gourmet & Wein Festival am 03. März 2025 ein Dinner von schwebender Finesse und unvergleichlicher Tiefe. Begleitet wurde er von der renommierten Groupe Bollinger, deren Auswahl an Burgunderweinen und Champagnern dieses kulinarische Meisterwerk adeln sollte.
Benjamin Chmura: Ein Leben für die Haute Cuisine
Kanada, Brüssel, Lyon, Paris, London, Australien, Roanne, München – Benjamin Chmuras Werdegang ist eine Odyssee durch die weltweit bedeutendsten Küchen. Er lernte sein Handwerk am Institut Paul Bocuse und prägte es in den legendären Hallen von "Auberge de L’Ill", "Le Cinq", "The Greenhouse" und "Troisgros". Als jüngster Küchenchef in der Geschichte des 3-Sterne-Tempels "Troisgros" begeisterte er Kritiker und Gourmets gleichermaßen, bevor er 2021 als Nachfolger von Hans Haas im "Tantris" neue Akzente setzte. Seine Kochkunst ist eine Symbiose aus klassischer Präzision und kühnem Esprit, aus Tradition und avantgardistischer Neugier.
Ein orchestriertes Menu von erlesener Raffinesse
Der Auftakt des Abends geschah mit federleichter Eleganz: Eine Lachsforelle, mit Dill und einer seidigen Sauce Normande veredelt, harmonierte kongenial mit dem 2017 Crémant de Loire "Cadence" extra brut von Château Langlois. Es folgte eine Galette von Jakobsmuschel, französischem Wintertrüffel und weißem Spargel, in Begleitung zweier Premier-Cru-Burgunder: der 2022 Savigny Les Beaune "Hauts Marconnets" und der 2020 Pernand Vergelesses "Les Caradeux" von Domaine Chanson. Ein kulinarischer Höhepunkt war der Bremer Steinköhler, präzise gegart, mit Ossietra-Kaviar und Sauce Verte serviert. Die Schaumweine von Bollinger – der PNVZ 19 brut und der majestätische 2015 La Grande Année brut – setzten diesem Gang eine Krone auf. Ein fulminanter Kontrast folgte mit dem Hirschgericht "Chasse": Intensiv, erdig, von dunklen Beerennoten durchzogen, verfeinert mit einer opulenten Grand Veneur Sauce. Dazu gesellten sich die würzigen Rotweine 2022 Clos St. Florent (Château Langlois, Saumur) und 2020 Pernand Vergelesses "Les Vergelesses" (Domaine Chanson). Mit "Encre" – einem Zusammenspiel aus Sepia, Artischocke und Lardo – wurde die Linie der Finesse weitergesponnen. Die Domaine Hubert Brochard stellte dazu einen brillanten 2023 Sancerre "Château de Thauvenay" und einen mineralischen 2022 "Le Côte de Monts Damnés". Der Schlusspunkt: "Verger", ein Dessert von Birne, Heu und Cerealien, das mit einer 2019 Riesling Auslese von Schloss Vollrads den perfekten Begleiter fand. Als Digestif stand mit Cognac Delamain eine Ikone der Destillierkunst bereit.
Ein Triumph der Sinne
Der renommierte Gourmetjournalist Ingo Swoboda führte mit versierter Expertise durch den Abend, der keine Frage unbeantwortet ließ: Benjamin Chmura kocht mit der Brillanz eines Meisters, mit Intuition, die auf jahrzehntelanger Erfahrung fußt, und mit einer Virtuosität, die Haute Cuisine zur Kunst erhebt. Die Weine der Groupe Bollinger waren mehr als nur Begleiter – sie wurden zu Protagonisten eines Epikureischen Gesamtkunstwerks. Dieses Dinner war eine Hommage an das Savoir-vivre, eine sinfonische Verschmelzung von Geschmack und Eleganz. Ein Abend, der zeigt, warum das Rheingau Gourmet & Wein Festival in den Räumlichkeiten des ehrwürdigen Kronenschlösschens in Eltville am Rhein zu den bedeutendsten Genussveranstaltungen Europas zählt. Und warum Benjamin Chmura einer der spannendsten Köche unserer Zeit ist.