Winterzeit ist Lesezeit. Doch warum zu Hause verkriechen? Begleiten Sie uns doch in die schönsten Bibliotheken der Welt. Von der prominenten Filmkulisse bis zum Geheimtipp hinter Klostermauern. Vom Highlight zeitgenössischer Architektur bis hin zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock.
GREAT BEAUTY
Admonter Stiftsbibliothek, Obersteiermark/Österreich
Mit 70 Metern Länge, 14 Metern Breite und rund 13 Metern Höhe handelt es sich bei dem großen Büchersaal um die größte Barockbibliothek der Welt und eines der großen Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks. Etwa 200.000 Bände befinden sich im Bücherbestand des Stifts, davon alleine 70.000 in eben jenem Büchersaal.
OBSERVATORY
Clementinum, Prag
Das an der Karlsbrücke gelegene ehemalige Jesuitenkolleg beherbergt die Tschechische Nationalbibliothek sowie mehrere wissenschaftliche Institute. Die Räume, die man im Clementinum besichtigen kann, erinnern an die Tätigkeitsbereiche der Jesuiten. Die Spiegelkapelle an die Spiritualität, der barocke Bibliothekssaal an die Verbreitung von Bildung und die Sternwarte an die Astronomie.
BAROQUE SPLENDOUR
Nationalbibliothek Wien
Zwölf Millionen Objekte, davon vier Millionen Bücher beherbergt die in der Neuen Burg am geschichtsträchtigen Heldenplatz gelegene Österreichische Nationalbibliothek. Deren traditionsreiche Geschichte geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sie verbindet das reichhaltige Erbe der Vergangenheit mit den zukunftsorientierten Ansprüchen der modernen Informationsgesellschaft. Der von 1723 bis 1726 nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtete barocke Prunksaal zählt zu den beeindruckendsten Bibliotheksbauten der Welt und wird regelmäßig für Sonderausstellungen genutzt.
BOOK OF KELLS
Library of Trinity College, Dublin
Irlands größte Bibliothek (3 Millionen Bücher!) ist die Universitätsbibliothek des 1592 gegründeten renommierten Trinity College in Dublin. Sie erstreckt sich über fünf Gebäude, das bedeutendste davon ist die zwischen 1712 und 1732 gegründete „Old Library“ mit dem bekannten „Long Room“, eine 64 Meter lange und zwölf Meter breite holzgewölbte Halle bestehend aus einem Hauptgeschoss und einer Galerie. Büsten von Homer, Platon, Aristoteles, William Shakespeare, Isaac Newton oder Robert Boyle „bewachen“ die Bücherregale im Hauptgeschoss. Das „Book of Kells“, eines der bedeutendsten Kunstwerke der Menschheit, wird hier aufbewahrt.
CUBE OF BOOKS
Stadtbibliothek Stuttgart
Das Gebäude am Mailänder Platz in Stuttgart ist Treffpunkt für Studenten, Literaturbegeisterte und Stadtbesucher, die sich für die cleane Architektur aus der Schmiede des koreanischen Architekten Eun Young Yi interessieren oder sich auf der Dachterrasse vom Sightseeing erholen möchten. Auch außerhalb der Öffnungszeiten kann man hier Bücher ausleihen – diese werden dann durch ein Automatensystem bereitgestellt.
FAITH AND SCIENCE
Barockbibliothek Kloster Metten, Niederbayern
Das Kloster Metten, eine Benediktinerabtei im niederbayerischen Metten, betreibt neben der Bibliothek auch ein Gymnasium und diverse Handwerksbetriebe. Prunkstück jedoch ist die Barockbibliothek. Atemberaubend, was uns hier hinter den Klostermauern erwartet. In den hölzernen Bücherschränken sind heute etwa 35.000 Bücher zu finden.
HOLY GUTENBERG
Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven/USA
Die Beinecke Library der Yale Universität ist eines der größten Archive seltener Bücher und Manuskripte. Architektonisch beeindruckt der Kern im Inneren, ein Glasturm, der die gesammelten literarischen Werke umgibt. Weiteres Highlight ist das Exemplar der Gutenberg-Bibel, die in einer extra Halle in einem Schaukasten ausgestellt ist. Das Bibliothekspersonal blättert die Bibel einmal täglich um, so dass sie von regelmäßigen Besuchern gelesen werden kann.
PRECIOUS MANUSCRIPTS
Stiftsbibliothek St. Gallen
Die Stiftsbibliothek wurde spätestens 719 gegründet und ist somit eine der ältesten der Welt. Sie ist die einzige der großen Klosterbibliotheken des Frühmittelalters, die einen qualitativ hervorragend intakten Bestand vom 8. Jahrhundert bis heute vorweisen kann. Das Herzstück der Sammlung bildet das Korpus frühmittelalterlicher Handschriften aus dem 8. bis 11. Jahrhundert.
BERLIN BRAIN
Philologische Bibliothek an der Freien Universität Berlin
„The Berlin Brain“ wird dieses architektonische Meisterwerk auch liebevoll genannt. Das kommt von der äußeren Form des vom Architekten Lord Norman Foster entworfenen und 2005 eröffneten Neubaus, der einem Gehirn ähnelt. Dabei ist die Optik des Gebäudes wesentlich von energieeinspar-Gedanken geprägt. So verfügt „The Berlin Brain“ zum Beispiel über eine genau ausgetüftelte Baukonstruktion, die sich Wind und Sonnenenergie zu Nutze macht.
CLASSIC WEIMAR
Herzogin-Anna-Amilia-Bibliothek, Weimar
Die 1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründete Bibliothek ist bekannt für ihren über drei Etagen reichenden ovalen Rokoko-Saal. Die Forschungsbibliothek für Literatur und Kulturgeschichte (mit Schwerpunkt auf deutscher Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik) gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar‘ zum UNESCO-Welterbe.
MOVIE STAR
New York Public Library, USA
Die NYPL verwaltet über 55 Millionen Medien und ist eine der größten Bibliotheken der Welt. Das 1911 eröffnete Hauptgebäude an der Fifth Avenue wurde vom Beaux-Arts-Architektenbüro Carrère and Hastings geplant und ist ein echter Hollywood-Star. Carrie Bradshaw wollte hier ihren Mr. Big heiraten, Szenen für „Spider-Man“ und „The Day After Tomorrow“ wurden hier gedreht und die „Ghostbusters“ trafen vor der NYPL auf ihr erstes Gespenst. Die legendärste Szene stammt aus „Frühstück bei Tiffany“: Audrey Hepburn wird als Holly Golightly von ihrem Freund Fred (gespielt von George Peppard) in die Welt der Bücher eingeführt.