Bei diesen Temperaturen spielt sich das Leben zunehmend im Freien ab. Terrasse oder Garten werden zum Essen, Entspannen und auch Arbeiten chic gemacht. THE FRANKFURTER zeigt die neuesten Outdoor Design Trends – und hat sich vom Gartenmöbel-Experten „Pavilla“ Tipps geholt.
Die Übergänge zwischen drinnen und draußen sind mittlerweile fließend. Outdoor-Möbeln sieht man heute oft nicht mehr an, dass sie für den Außenbereich gemacht sind. Vor allem Outdoor-Sofas sind mittlerweile sehr wohnlich und cozy. Das liegt vor allem an der Entwicklung neuer, robuster und wetterfester Materialien in den vergangenen Jahren. Außerdem dreht sich im Outdoor-Design vieles um Natürlichkeit – ganz wie im Living-Bereich. Cremige Farben, hochwertige Hölzer, natürliches Flechtwerk, gepaart mit nachhaltigen Aspekten, sind gefragter denn je.
THE ESSENCE OF OUTDOOR DESIGN
„Nachhaltigkeit ist auch bei Outdoor-Möbeln wichtig – das fängt schon bei der Langlebigkeit durch hochwertiges Design an“, erklärt Martin Königer, geschäftsführender Inhaber von „Pavilla“ im bayerischen Wertheim (direkt am Marken-Shopping-Spot „Wertheim Village“), einem der größten Outdoor Design-Händler Deutschlands, der seine Kund:innen europaweit betreut. Viele Brands bieten abnehmbare Bezüge an. Müssen Polster oder andere Dinge repariert werden, übernimmt das oft der Fachhändler – wie zum Beispiel Pavilla. Zunehmend würden recycelte Materialien angeboten, sagt Königer von Pavilla, etwa bei den aktuell beliebten Outdoor-Teppichen. Daneben spielt vor allem die Wetterbeständigkeit eine große Rolle. „Alles, was draußen ist, ist natürlich Umwelteinflüssen ausgesetzt. Entsprechend muss man die Materialien auswählen“, sagt Königer. Spezielle Outdoor-Textilien sorgen dafür, dass Tische, Stühle und Sofas das ganze Jahr über draußen bleiben können. „Wenn ich keine Überdachung habe, empfehle ich Kunstleder“, rät Königer von Pavilla. „Auf diesen Bezügen fängt man zwar leichter an zu schwitzen – aber man kann mit nasser Badehose darauf sitzen, Kinder können darauf toben. Das ist dann unkompliziert. Abwischen, fertig.“
NATURAL CONNECTION
Slow Living und Naturverbundenheit sind starke Trends im Design und damit auch bei Outdoor-Möbeln. Nordisch inspirierte Formen werden mit natürlichen Materialien kombiniert. Hölzer wie Teak oder Kastanie sind wetterfest und so behandelt, dass sie gemäßigt altern und ihre Schönheit bewahren. Polsterbezüge in erdig-hellen Farben können ohne Bedenken ganzjährig draußen gelassen werden. Lounger und Stühle aus Flechtwerk stehen für hohe Handwerkskunst und gemütliche Stunden.
01 Für die Lounge-Linie „Bora“, die von skandinavischem Mid Century-Design inspiriert ist, kombiniert die dänische Outdoor-Brand Gloster wetterfestes Weidengeflecht mit Teak.
02 Die junge Aufsteiger-Brand Janua aus Süddeutschland fertigt Outdoor-Möbel aus wetterfester Kastanie in eigenen Werkstätten - wie hier für Tisch und Bank.
03 Die neue Kollektion "Amari" von Garpa mit Loungern und Tischen zeigt sich herrlich entspannt und natürlich.
04 Der absolute Star der neuen Outdoor-Saison "Cirql Nu" von Designer Werner Aisslinger für Dedon wird aus der resistenten Dedon-Faser per Hand geflochten.
05 Die Infrafrot- und Rotlichttherapie der Whirlpools von Jaccuzzi, die über SPA Deluxe vertrieben werden, wirkt verjüngend und vitalisierend.
HYBRID DESIGNS
Draußen wie drinnen wohnen haben wir uns vom Süden abgeschaut und das ist mit den neuen hybriden Outdoor-Designs perfekt möglich. Sofas und Sitzgelegenheiten sind weich gepolstert und laden zur erfrischenden Auszeit ein. Mittlerweile sind Polster und Stoffe so robust, dass sie jeder Wetterlage trotzen – und bleiben dabei immer noch schön weich und angenehm. Low Dining-Linien kombinieren Entspannen mit Essen.
01 Der italienische Design-Maestro Piero Lissoni hat mit der neuen Outdoor-Kollektion für Knoll wieder einmal sein Gespür für elegantes Design unter Beweis gestellt.
02 Die Sitzgelegenheiten "South" aus farbigem Stahlrohr von Designer Konstantin Grcic für den italienischen Hersteller Magis zeigen sich schwungvoll.
03 Die Leuchten "Geena" für Kartell von Ferruccio Laviani sind dank Akku kabellos und sorgen damit überall für ein stimmungsvolles Ambiente.
04 Paola Lenti ist die Outdoor-Ikone aus Italien und zeigt mit "Elianto", wie gemütlich eine Sitzinsel für draußen sein kann.
INDIVIDUAL COOKING
Das Leben unter freiem Himmel ist noch schöner, wenn man auch draußen kochen kann. Outdoor-Küchen sind da die perfekten Begleiter. Neben großen globalen Marken gibt es viele kleine Hersteller, die individuelles Design anbieten, da sie oft über eigene Werkstätten verfügen. Ob Design-Brand oder aus der Manufaktur: Wetterfeste Materialien, modulare Elemente für individuelle Ansprüche und natürlich ein guter Grill machen solche Küchen vielseitig und auch das ganze Jahr über einsetzbar.
01 Röshults gehört zu den absoluten Top-Brands der Outdoor-Küchen. Die Dänen kombinieren Design mit hochwertigen Materialien und modularer Bauweise.
02 Das junge deutsche Start-up Höfats hat viele Ideen zum Thema Feuer. Eine davon ist "Bowl" - eine Kombination aus Feuerschale und Grill.